RigPi Station Server (RSS) MFJ-1234

451,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand 378,99 €

Nicht mehr verfügbar

Artikelnummer
MFJ-1234

Lieferumfang

  • Bedienungsanleitung EN
  • RigPi Station Server (RSS) MFJ-1234

RigPi Station Server

Was ist der RigPi Station Server?

Der RigPi Station Server fasst viele Funktionen im Amateurfunk-Shack zusammen und vereinfacht so die Bedienung der komplexen Geräte, vor allem auch bei Remote-Betrieb.

RigPi basiert auf dem bekannten und beliebten Raspberry Pi Computer in Scheckkarten-Größe. Ein Grund für den Erfolg dieses kleinen Computer-Systems ist das standardisierte Interface über die Pfosten-Steckverbinder am Rande Platine. So wurde es möglich, schnell eine sehr große Zahl an Erweiterungskarten für den 'Pi' zu entwickeln, wie sie auch hier beim RigPi verwendet werden.


Aus welchen Komponenten besteht der RigPi Station Server?

Das RigPi System besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Raspberry Pi 3+
  • RigPi Audio-Erweiterung
  • RigPi Keyer-Erweiterung
  • RigPi Software (mit Betriebssystem)
  • Webbrowser auf dem Remote-Computer
  • Mumble-Client Software auf dem Remote Computer (VoIP App, optional nur für Remote-Betrieb nötig)


Mit diesen Bausteinen und den dazu passend vorgefertigten Kabeln verbindet der RigPi das Funkgerät, das Rotorsteuergerät und die Programme auf dem Computer und ermöglicht so eine einen reibungslosen Betriebsablauf, eine gute Automatisierung und das auch per Internet aus der Ferne (sog. Remote-Betrieb).


Welche Funktionen bietet der RigPi Station Server?

Der RigPi RSS fasst eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten über nahezu alle Betriebsarten zusammen:

p>
  • Funkgeräte-Steuerung (CAT), also die Steuerung von Frequenz, Mode, Filter usw. Dabei werden über 60 verschiedene Funkgeräte-Typen mit betriebsbereit einsetzbaren Kabeln unterstützt.
  • Rotor-Steuerung, also die Einstellung der Richtung der Antenne, für bestimmte Modelle von Rotor-Steuergeräten
  • Morse-Tastung, also das Tasten (PTT, CW, FSK) des Funkgerätes vom RigPi aus. Hierzu wird die Keyer-Erweiterungsplatine eingesetzt auf der sich der K1EL Winkey Chip befindet. Dieser Chip steuert präzise die Zeichengabe in Telegrafie und bietet so eine fehlerfreie Sendung ohne die sonst üblichen Probleme einer USB-Verbindung.
  • VoIP - also "Voice over IP", das bedeutet die Sprachübertragung über den Netzwerkanschluß des Raspberry Pi. So wird ferngesteuerter Betrieb auch für SSB möglich. Sinnvollerweise wurde hier auf eine bestehende und bewährte Technologie gesetzt, nämlich 'Mumble'. Für dieses Verfahren gibt es für nahezu jedes Betriebssystem kostenlose Apps.
  • Logging - der RigPi Station Server bietet die üblichen Schnittstelle für alle bekannten Logger, egal om N1MM, Ham Radio Deluxe, Win-Contest usw. Und das Beste: RSS hat direkt eine Schnittstelle zum 'TQSL' System der ARRL (LoTW, Logbook of the World) eingebaut!
  • DX-Spots - durch die direkte Beobachtung des DX-Clusters verpasst man kein seltenes DX mehr im Tagesablauf, direkt auf dem RigPi zu sehen.
  • Web-Browser: sehr viele Dienste im Amateurfunk sind heute per Webbrowser verwendbar, so zum Beispiel das Reverse Beacon Netzwerk, Ausbreitungsvorhersagen, Bakenlisten und vieles mehr. Das alles steht auch über den RigPi zur Verfügung.
  • Multimode-Betrieb: Den RigPi kann man natürlich auch für digitale Betriebsarten verwenden. So stehen unter anderem Programme wie "FLdigi" oder "WSJT-X" zur Verfügung. Hier erschliesst sich einem die ganze Welt der digitalen Modes wie Olivia, PSK-31, CW, RTTY oder FT-4, MFSK-144 und FT-8.

Aber diese Liste der Funktionen ist noch nicht abschliessend. Zum einen wird die Software ständig erweitert, zum Anderen steht einem natürlich die Ganze Welt der Apps zur Verfügung, die in einem Webbrowser laufen. Also Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Zeichenprogramme und vieles mehr. So ersetzt der RigPi unter Umständen den großen PC im Amateurfunk-Shack.


Wie betreibt man den RigPi Station Server?

Es gibt zwei Methoden zum Betrieb des RSS:

  • Remote, also über das Computer-Netzwerk, egal ob man zwei, zweihundert oder zwanzigtausend Meter entfernt ist (Remote Mode).
  • Lokal, mit Tastatur, Maus und Bildschirm direkt am RigPi angeschlossen (Desktop Mode)

Der lokale Betrieb mit Maus, Tastatur und Bildschirm am RigPi bietet die meisten Möglichkeiten. Hier hat man direkt das Windows-ähnliche Betriebssystem des RigPi (Raspbian Linux) und kann so alle dort installierten Apps nutzen. Der Remote Betrieb nutzt zum einen den gewohnten Web-Browser zur Steuerung des Funkgerätes, die Übertragung von Sprache erfolgt per 'Mumble' App.


Was benötige ich alles für den Betrieb eines RigPi Station Server?

Der RigPi Station Server besteht wie gesagt aus dem Raspberry Pi und zwei den Erweiterungskarten 'Keyer-Board (MFJ-1234KB)' und 'Audio-Board MFJ-1234AB)'. Das Produkt mit der Artikelnummer MFJ-1234 fasst diese drei Baustein in einem Gehäuse zusammen. Zusätzlich benöigt man noch Kabel zum Funkgerät (MFJ-5700...) und ein Netzteil 5V / 3A (USB-Micro-Stecker). Es gibt auch einseitig offene Kabel um sich einen Anschluß selber zu bauen. Desweiteren ist eine programmierte Micro-SD Speicherkarte nötig, hier ist das Betriebssystem drauf, sowie die Programme die den RigPi Station Server ausmachen.

Technische Daten
Produktname RigPi Station Server
Marke MFJ
Gewicht 450 g
Sprachen der Dokumentation EN
Abmessungen B x H x T 200 x 140 x 80 mm
MFJ ist ein sehr bekannter und führender Hersteller von Amateufunkprodukten und Zubehör. Seit mehr als 40 Jahren entwickelt und produziert MFJ in den USA innovative Produkte, die in keiner Funkstation fehlen sollten. Das Produktsortiment reicht über Funkgeräte und Antennen bis hin zu Tunern und einzelnen Bauteilen.

Ähnliche Kategorien